Vorlesung: Was ist Philosophie?
Was ist Philosophie? Umgangssprachlich wird der Begriff der Philosophie bekanntlich sehr unpräzise und großzügig benutzt. Oftmals wird er dazu gebraucht, eine eigene Meinung oder ein eigenes Konzept zu charakterisieren. Auch das Curriculum des Studienfaches Philosophie bietet keinen sicheren Anhaltspunkt für die Frage nach dem thematischen Kernbereich der Philosophie als Wissenschaft. So gehört etwa „Geschichte der Philosophie“ trotz ihrer unverzichtbaren Bedeutung für das Studium der Philosophie nicht zum wissenschaftlichen Thema der Philosophie selbst. Ähnliches gilt für einige „Philosophiekomposita“ und sehr viele „Bindestrichethiken“.
Wenn Sie sich im Rahmen Ihres Fachstudiums an der Universität mit Philosophie zu befassen beabsichtigen, sollten Sie deshalb besser zumindest ungefähr wissen, was Philosophie denn nun sei. Ohne ein eigenes Thema, das nur von der Philosophie und von keiner anderen Wissenschaft behandelt werden kann, wären philosophische Institute doch eher ein Luxus, über die nur ein gnädiges „akademisches Denkmalschutzamt“ seine bewahrenden Hände hielte. Oder inhaltlich gewendet: Mit welchem Recht können solche ziemlich divergierenden Ansätze wie z.B. die von Adorno, Aristoteles, Carnap, Epikur, Hegel, Heidegger, Jaspers, Kant, Popper, Nietzsche oder Wittgenstein gleichermaßen als Philosophie bezeichnet werden? Vielleicht gehören ja auch einige „landläufig“ mit dem Ordensband der Philosophie ausgezeichneten literarischen Bemühungen und Erzeugnisse überhaupt nicht zur Philosophie im wissenschaftlichen Sinne, so wie sie an der Universität zu lehren ist – und werden deshalb ohne wirkliche Berechtigung für „Philosophie“ gehalten.
Die Vorlesung arbeitet beginnend mit antiken Positionen unter Berücksichtigung von wichtigen "Stationen" der gesamten Philosophiegeschichte DAS EXKLUSIVE Thema heraus, das ausschließlich von der Philosophie behandelt werden muss, jedoch kein Thema einer Einzelwissenschaft sein kann (ist).
Voraussichtlich findet die Vorlesung digital statt. Sie gehört zur Kategorie der Pflichteinführungsvorlesungen in die Geschichte der Philosophie.